«Einfacher – transparenter – verständlicher»: So lautet das Ziel des Projekts «SBB Cargo Digital». Nach kurzer Entwicklungszeit kommen jetzt drei interessante Anwendungen auf den Markt. SBB Cargo hat sie in enger Zusammenarbeit mit Kunden entwickelt.
Sprung in die heutige digitale Zeit.
Die Kunden von SBB Cargo konnten sich schon bisher online über Stand und Inhalt ihrer auf der Schiene beförderten Waren informieren. Sie mussten dazu aber die Lieferungen einzeln abrufen. «Mit Cargo View schaffen wir den Sprung ins digitale Zeitalter», sagt Leccardi. Den Kunden vermittelt die Information in Echtzeit mehr Sicherheit und Transparenz. Zudem erleichtert sie ihnen die Planung der nachgelagerten Prozesse. Die Testkunden beurteilen die Innovation denn auch sehr positiv. «Dank Cargo View können wir rasch nach Alternativen suchen, wenn die Änderungen bei der Lieferzeit das nötig machen», sagt Jonas Augusto, Direktionsassistent Logistik bei der Ciment Vigier SA. Eine praktische Vereinfachung der Abläufe bietet auch Cargo Check-in. Mit der App kann der Rampenmitarbeiter das Check-in jetzt direkt selber erledigen. Dadurch gewinnt der Anwender wertvolle Zeit, die Daten werden zuverlässiger. Die dritte Anwendung, Cargo API, erlaubt es, die von SBB Cargo bereitgestellten Daten in die Systeme der Kunden einzuspeisen. Das ist vor allem für grössere Unternehmen interessant, die auch andere Transportwege nutzen. Die Markteinführung der drei neuen Angebote erfolgte im ersten Quartal 2018. Diese gliedern sich in drei Pakete: Start, Basic und Expert – siehe auch hier.
Panlog ist als Spediteur für Swiss Steel tätig. Wir wollen die Transporte nach Emmenbrücke frühzeitig erkennen und uns auf die Schätzung der Ankunftszeit verlassen können. Mit Cargo View ist diese Früherkennung der Transporte nun einfacher und bildet eine gute Ergänzung zum Buchungssystem von CIS-online. Die Plattform passt zu unserer Strategie der Digitalisierung von Transportinformationen und Sendungsdaten und hilft bei der Disposition der Ressourcen.
Christian Schmid, Leiter Bahnproduktion, Panlog AG
Die Entwicklung geht weiter.
Die Digitalisierung verändert SBB Cargo grundlegend. Die Erfahrungen aus dem Projekt Cargo Digital fliessen in diesen Prozess ein. «Wir wissen inzwischen gut, was wir mit den Daten tun können und wo wir Wirkung bei unseren Kunden und intern erzielen», bilanziert Gianpaolo Leccardi. Noch in diesem Jahr will das Team – mit Patrick Sorg als neuem Product Owner – weitere Anwendungen lancieren. Hierzu gehören das internationale und das End-to-End-Tracking, die den Kunden zusätzliche Transparenz über ihre Verkehre auf den internationalen Strecken sowie zwischen Ladestelle und Bahnhof liefern, zudem eine vereinfachte Leerwagenrückmeldung per Smartphone, die Applikation «Cargo Insights», damit die Kunden zeitnahe Informationen über Abweichungen ihrer Transporte einsehen können, sowie «Cargo Storage», eine neue transparente Wagenstandgeldabrechnung.
Mehr dazu unter sbbcargo.com/digital.