Seit Anfang Mai hebt ein neuer Kran in der Serviceanlage Dietikon die Instandhaltung von SBB Cargo Schweiz auf ein noch höheres Niveau. Die Anlage verfügt über eine Hebekraft von bis zu 90 Tonnen. Damit investiert SBB Cargo Schweiz in die Zukunft ihrer Serviceanlage und legt einen wichtigen Grundstein für die künftige Instandhaltung der Flotte.
In strahlendem Gelb leuchtet seit Anfang Mai eine neue Krananlage in der Lokwerkstatt 2 am Rangierbahnhof Limmattal (RBL). Damit wurde der alte Kran nach 50 Betriebsjahren ersetzt. Die frische Anlage in der Serviceanalage Dietikon hat zwei voneinander unabhängig einsetzbare Krane mit einer Spannweite von 14 Metern, die je 45 Tonnen Last heben können. Meistens werden die beiden Kranelemente separat an unterschiedlichen Arbeitsstationen in der Halle genutzt. Die Instandhalter:innen können die beiden Träger aber auch im Tandembetrieb einsetzen: Dann bewegt der Kran bis zu 90 Tonnen statt wie bisher 60 Tonnen. «Damit ist die neue Anlage deutlich leistungsstärker als unser alter Kran», sagt Atreju Montaque, der das Projekt geleitet hat. «Die Auswechslung der Krananlage hatte einen straffen Zeitplan: Wir haben den Bau innerhalb eines Jahres von der Ausschreibung bis zur Inbetriebnahme erfolgreich umgesetzt.»
Nützlich für die Instandhaltung von heute und morgen
Die Investitionen für die Leistungssteigerung des Krans in der Werkstatt in Dietikon betragen total rund 700 000 Franken. Damit investiert SBB Cargo Schweiz in die Zukunft ihrer Serviceanlage und legt einen wichtigen Grundstein für die Instandhaltung ihrer Flotte. Die volle Leistungsstärke der neuen Krananlage wird schon bald regelmässig zum Einsatz kommen. Ab Sommer 2025 führt SBB Cargo Schweiz die Instandhaltung der Stufe 5 (IH5) an ihren rund 40 Rangierlokomotiven Am 843 in der Werkstatt Dietikon durch. «IH5 heisst unter anderem, dass wir die Drehgestelle unserer schweren Dieselloks aufarbeiten. Dafür müssen wir die 80-Tonnen-Maschinen mit dem Kran anheben», erklärt Atreju. «Mit der alten Krananlage konnten wir diese Arbeiten in unserer Werkstatt noch nicht leisten.»
Auch in der weiteren Zukunft wird der leistungsstarke Kran von Nutzen sein: Er ist in der Lage, die neuen Streckenlokomotiven von Stadler zu heben, die ab Ende 2027 in Betrieb gehen.




