Ein italienisches Startup entwickelt Schwellen aus Recycling-Material, die Strom erzeugen können. Dabei wandeln sie den Druck der Züge in Elektrizität um.
Die Idee des italienischen Jungunternehmens Greenrail klingt utopisch: Es will Strom aus Bahngleisen erzeugen. Dazu werden so genannte Piezo-Elemente in die Schwellen eingebaut, die den Druck der darüberfahrenden Züge in Elektrizität umwandeln. Zehn bis fünfzehn durchfahrende Züge pro Kilometer und Stunde reichen dabei laut Greenrail für bis zu 120 Kilowatt Strom, der über Wechselrichter direkt ins Stromnetz eingespeist werden kann.
Die Plastikschwellen bestehen hauptsächlich aus recycelten Reifen und Plastikabfällen, ein Betonkern sorgt für die notwendige Stabilität. Das weiche Recycling-Material – so die findigen Tüftler – spart nicht nur Herstellungs- und Instandhaltungskosten, sondern dämpft auch die Schwingungen. Somit sind die Schwellen insgesamt auch leiser und haltbarer, aber dennoch stabiler als die traditionellen Bauteile.
Dies bedeutet in der Summe eine enorme Ersparnis, zumal die Schwellen als Verschleissteile ohnehin regelmässig ausgetauscht werden müssen. Weltweit summiert sich das jährlich auf rund 70 Millionen Stück. Zusammen mit der Polytechnischen Universität Mailand will das Startup den patentierten Prototyp nun marktreif machen.
Die Verwendung von Piezo-Elementen in Bahnschwellen zur Stromgewinnung ist eine grossartige Idee!
Interessant ist, was mit dem Rückstrom, der ja auch über die Schwellen ins Erdreich geht, geschieht…
Es gibt keine geschenkte Energie. Die Energie, welche die Schwellen liefern, wird den fahrenden Zügen entnommen. Oder anders ausgedrückt: Durch das Walken dieser elastischen Schwellen wird der Zug gebremst. Auf einer ebenen oder steigenden Strecke muss also der Zug mit grösserer Kraft gezogen werden.
In Gefällen oder vor Geschwindigkeitsreduktionen kann die Idee sinnvoll sein. Und zwar vor allem dann, wenn die Rekuperation zu wenig stark wirkt oder wenn Züge primär mechanisch gebremst werden. Reicht die Rekuperation alleine aus, ergeben diese Schwellen keinen Sinn. Die Rekuperation in modernen Fahrzeugen erreicht hohe Wirkungsgrade >90%.
Der Einsatz solcher Schwellen ist also nur punktuell sinnvoll.