Dank SBB Cargo Schweiz konnten im Jahr 2024 über eine halbe Million Tonnen CO2-Emissionen vermieden werden. Dies entspricht über 150 000 Flügen von Zürich nach Berlin. Damit trägt der Schienengüterverkehr massgeblich zu den Klimazielen der Schweiz bei.
Im letzten Jahr verursachten die Transporte von SBB Cargo Schweiz rund 52 000 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2). Hätten all diese Transporte hingegen per Lastwagen stattgefunden, läge der Ausstoss bei über 573 000 Tonnen. Dank der Schiene konnten somit mehr als 90% der CO2-Emissionen eingespart werden. Diese Einsparung entspricht über 150 000 Flügen von Zürich nach Berlin.
CO2 ist das für den Treibhauseffekt hauptverantwortliche Gas und schädigt Mensch und Umwelt am stärksten. Eine Tonne CO2 richtet im Durchschnitt einen Schaden von 880 Euro an. In Geld gesprochen, konnte das Klima somit um rund 460 Millionen Euro geschont werden. Rund 24 Millionen Tonnen Güter transportierte SBB Cargo Schweiz in 2024 auf der Schiene und entlastete damit die staugeplagte Strasse um etwa 1.9 Millionen Lastwagenfahrten. Damit leistet der Schienengüterverkehr einen substantiellen Beitrag zu den Klimazielen der Schweiz.

SBB Cargo Schweiz ermöglicht es auch ihren Kunden, ihren jeweils individuellen Beitrag zur Reduktion von Schadstoffemissionen transparent nachzuvollziehen. Anfang des Jahres erhalten die Kunden einen massgeschneiderten Emissionsreport mit kundenspezifischen Emissionsdaten des Vorjahres. Die Berichte verdeutlichen: Die Schiene ist ein unverzichtbarer Partner für den Klimaschutz.
Emissionsreporte für unsere Kunden:
Der Emissionsreport 2024 von SBB Cargo Schweiz bietet eine umfassende Übersicht über die konkreten Schadstoffemissionen und darüber, wie der Schienenverkehr im Vergleich zu entsprechenden Lastwagenfahrten abschneidet. Die Berechnung der Emissionsdaten basiert auf dem Tool von EcoTransitWorld, einer unabhängigen Plattform mit wissenschaftlich anerkannter Methodik zur Kalkulation der Kennzahlen. Für das Jahr 2024 stellte SBB Cargo Schweiz rund 350 individuelle Jahresberichte aus. Diese sind nicht nur für das Umwelt- und Qualitätsmanagement der Kunden wichtig, sondern dienen auch als Grundlage für Zertifizierungen und werden für Kommunikationszwecke genutzt.